Aktuelles

Konzert auf Kurs – Acht Musikerinnen und Musiker, eine Kreuzfahrt, viele schöne Momente

„Klassik trifft Kreuzfahrt“ lautete das Motto des Kammermusikfestivals der Deutschen Stiftung Musikleben auf der EUROPA. Von Hamburg aus starteten acht Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung zu einer knapp zweiwöchigen Kreuzfahrt rund um die Ostsee und sorgten mit vier Konzerten für musikalische Höhepunkte und Gänsehautmomente an Bord.

Im Gepäck hatten Emanuel Blumin-Sint (Fagott), Annabel Hauk (Violoncello), Jakob Kammerlander (Violine), Myriam Navarri (Oboe), Felicitas Schiffner (Violine), Josefa Schmidt (Klavier), Jun-Ho Gabriel Yeo (Klavier) und Silas Zschocke (Viola) Klassiker des Kammermusikrepertoires, ungewöhnliche Arrangements und jede Menge Spielfreude und Virtuosität. Mit eigens konzipierten Programmen und teilweise für das Bordprogramm selbst arrangierten Besetzungen begeisterten sie die Kreuzfahrtgäste ebenso wie mit ihrer charmanten Moderation.

Das Kammermusikfestival wurde für viele Passagiere schnell zu einem Highlight der Reise, so dass alle Konzerte sehr gut besucht waren. Gleich der erste Abend bot ein besonders „bewegtes“ Programm, denn pünktlich zum Konzertbeginn wurde es stürmisch, und die jungen Künstlerinnen und Künstler meisterten ihren Auftritt bei ungewohntem Seegang mit Bravour. Auch beim Auftritt im laut Kreuzfahrtdirektorin Dorothea Schneider „schönsten Konzertsaal der Welt“, dem rundum verglasten Belvedere auf dem obersten Deck, ließ die Ostsee das Schiff schwanken. „Es war ein eindrucksvolles Erlebnis, bei Seegang und mit Blick aufs offene Meer Konzerte zu spielen“, sagt die Cellistin Annabel Hauk. „Besonders im letzten Satz unseres Schumann Klavierquintetts hat das Schaukeln zur Musik gepasst.“

Ob auf dem Sonnendeck, beim Dinner oder bei den Landgängen – immer wieder kamen die Musiker mit Gästen ins Gespräch. Die Resonanz auf das Kammermusikfestival war überwältigend: Begeisterung, Lob und echtes Interesse schlug den Stipendiatinnen und Stipendiaten während der gesamten Reise entgegen. Die musikalischen Mitfahrer waren beim Publikum schnell bekannt und wurden ausgefragt. Beim Interview im Bord-TV nutzte Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Stiftung, die Gelegenheit, die Stiftungsarbeit vorzustellen. „Wir sind dankbar, dass wir unsere Stiftungsarbeit bei diesem kulturell sehr interessierten Publikum bekannt machen durften und hoffen natürlich, dass wir auf dieser Reise auch neue Freunde und Förderer gewinnen konnten“, sagt Bettina Bermbach.

Die Route führte die EUROPA einmal rund um die Ostsee – mit Stopps in kulturell reichen Städten wie Stockholm, Tallinn, Helsinki und Kopenhagen. Doch neben den beeindruckenden Kulissen war es vor allem die Musik, die diese Reise für viele Gäste unvergesslich machte. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Wir verwenden Cookies, damit auf dieser Website alles rund läuft.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.